Netzwerke sind eigentlich nichts Neues, denn wir Menschen sind „Netzwerk-Wesen“. In Zukunft wird man aber mehr digital unterwegs sein, auch dank des mobilen Internets.
Das verändert die Art, wie wir kommunizieren und Beziehungen untereinander gestalten. Handy und Internet werden zur Grundlage neuer Netzwerke (Blogs, Facebook, Twitter, Business-Netzwerke), die es den Nutzern ermöglichen, sich auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu erstellen. Neue Konsumgewohnheiten (E-Commerce, Online-Auktionen, Preisvergleiche, Partnerbörsen, Online-Kanäle von Zeitungen und TV, Musikhören, Gaming, E-Books, etc.) und ein Zukunftsmarkt für innovative Anwendungen von der Ideengenerierung und Produkterstellung (Crowsourcing) bis hin zur Finanzierung (Crowdfunding), Vermarktung (Empfehlungs- und Kooperationsmarketing) und gemeinsamen Nutzung (Teilen und Tauschen von digitalen und realen Produkten) entstehen.
In der nächsten Stufe ist alles und jeder per Sensor über das „Internet der Dinge“ miteinander verbunden: In diesem Super-Netz kommuniziert dann der Kühlschrank mit dem Lebensmittelladen, die Brücke mit der Instandhaltungsfirma und der Randstein des Bürgersteigs mit dem parkplatzsuchenden Auto.
In der vernetzten Gesellschaft werden größere Transparenz, Authentizität und absolute Offenheit gefordert, eine neue und direkte Mitgestaltungs- und Kooperationskultur (neue Wir-Kultur) entwickelt sich.
Aber auch der Schutz der digitalen Privatsphäre und der sichere Umgang mit stetig wachsenden Datenmengen sowie der Verlust von Ruhephasen in einer rund-um-die Uhr-Gesellschaft (24/7) werden zu zentralen Herausforderungen im digitalen Zeitalter.
Mögliche Konsequenzen:
- Kooperation, Vernetzung und Zusammenwirken über Gemeindegrenzen hinweg und im größeren Verbund
- neue Kooperationen und alternative Finanzierungsmodelle für die Daseinsvorsorge
- schnelles Internet für Bürger, Unternehmen und Verwaltung (2020 soll neuer Breitband-Standard 5G eingeführt werden)
- lokale Geschäfte und die Regionalwirtschaft unterstützen (Online-Konkurrenz, die in den USA vor allem die großen Mails getroffen hat und zur einer Renaissance von kleinen inhabergeführten Boutiquen geführt hat)
- neue Möglichkeiten für Information, Kommunikation, Organisation und intensivere Beteiligung
- dezentrale, mobile, flexible, temporäre und intelligente Lösungen in den Bereichen Verkehr, Energie, Medizin und Nahversorgung, digitale Dienstleistungen
- durch digitale Vernetzung Kreativwirtschaft anlocken (kreative Menschen, Initiativen und Unternehmen/Startups, neue Arbeitsmodelle)